
Passende Felgen bei uns
Falls Sie noch auf der Suche nach den richtigen Felgen für Ihr Fahrzeug sind, diese allerdings noch nicht gefunden haben, werden Sie bei uns, Reifen Drive In, garantiert fündig. Von Alfa Romeo bis Volvo haben wir die Felgen für Sie, welche auf Ihr Fahrzeug – ganz gleich ob PKW, LKW oder Motorrad – zugeschnitten sind. Wir haben für Sie ein großes Angebot an Felgen für Sie. Egal ob aus Aluminium oder Stahl. Mit den Felgen bei uns kann sich Ihr Fahrzeug wieder sehen lassen.
Einfache Suche nach Felgen auf unserer Seite
Wie bei unseren Reifen geht auch die Suche nach Felgen auf unserer Internetseite einfach und schnell. Sie müssen lediglich den Hersteller, den Typ, die Ausführung sowie die minimale Anzahl an Felgen auf unserer Seite angeben wie z.B. „Alfa Romeo 147 1. 6TS-Eco/1.6Ts-16V/1, 9JTD/1.9JTD-16V 2x“. Schon haben Sie Ihren neuen Satz an Felgen.
Bei der Suche nach Felgen werden automatisch folgende Informationen hinzugefügt:
- Typ (z.B. 937)
- Baujahr (z.B. 01. 01-05.10)
- Größe (z.B. 6J*15)
- Anschluss (z.B. 5*98*58)
Schauen Sie sich einfach um und finden Sie Ihre passenden Felgen.
Wichtiges zu Felgen aus Stahl für den Winter
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf wichtige Informationen zu unseren Stahlfelgen aufmerksam machen:
Bitte beachten Sie, dass einige neue Fahrzeuge mit (elektronischen) Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ausgestattet sind. Die Sensoren werden bei der Lieferung der Stahlfelgen allerdings nicht mitgeliefert.
Für mehr Informationen dazu wenden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 02305/ 977930 an uns.
Des Weiteren möchten wir Sie auf die allgemeinen Informationen zum RDKS (Elektronischen Reifendruckkontrollsystem) hinweisen:
Beachten Sie stets die Hinweise zum Reifenwechsel und zur Justierung oder Kalibrierung der Sensoren in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges! Beide Systeme verfügen über eine batteriegespeiste Energieversorgung. Die Batterien an sich sind jedoch nicht austauschbar. Deren Lebensdauer beträgt bis zu sieben Jahre. Beim Wechsel von Sommer- auf Winterbereifung müssen die Druckwerte neu eingegeben werden.
Begriffserklärung
Hier werden die Begriffe, die auf den Seiten von TyreShopping PRO vorkommen, erklärt.
Beispiel: 205/55 R 16 91 W
205 Reifenbreite in mm (205) -> Lauffläche
55 Verhältnis von Höhe zu Breite in % (55% von 205 mm ist die Höhe)
R Code für Reifenbauart (R = Radialreifen)
16 Felgendurchmesser in Zoll
91 Traglastindex des Reifens (91 = 615 kg pro Reifen)
W Kennz. für die Höchstgeschwindigkeit des Reifens W=bis 270 km/h
ABE ist die Abkürzung für Allgemeine Betriebserlaubnis, und notwendig für Fahrzeugteile im Bereich der StVZO.
Anbauteile die eine ABE besitzen sind grundsätzlich eintragungsfrei, wenn die Anbauteile den Auflagen des ABE's entsprechen.
"Adapterräder sind Felgen die in einem bestimmt Lochkreis gefertigt oder gebohrt werden.
Grundsatz hierfür sind sie verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Felgen aus den unterschiedlichsten Fahrzeugen. Jeder der Adaptions- Felgen wird Mittels eines Adapters auf den jeweiligen Lochkreis des einzelnen Fahrzeuges angepasst.
Vorteil dieses Systems ist; auch Fahrzeuge die nicht gänig sind, und keine hohe Fertigung ausweisen, können durch dieses System mit Alufelgen bestückt werden, wenn ein Adapter hierfür erhältlich ist.
Die Felgenschüssel, der Felgentragstern, sowie das Felgenhorn stellen die Einzelstücke der dreiteiligen Felge dar.
Die Extended Hump Felge (EH2) unterstützt durch ihre spezielle Ausformung der Alufelge den Stabilitätseffekt dieses Rad-Reifen-Systems.
Erkennungsmerkmal der EH2-Felgen.
H=1-seitiger Hump
H2=beidseitiger Hump
FH=Flat-Hump
FH2=beidseitiger Flat-Hump
CH=Combination-Hump
SL=Special Ledge
EH2=beidseitiger Extended Hump
Der Abstand zwischen der Fläche, an der das Rad angeschraubt wird und der Felgenmitte.
Sie wird in mm angegeben. Ist die ET 0 mm, liegt das Rad in der Symmetrieebene des Reifens auf der Bremstrommel auf. Ist sie größer als 0 mm bedeutet das, dass die Felge und damit die Reifenlauffläche mehr nach innen baut.
auch Maulweite genannt, wird zwischen den Felgenhörnern (dem Innenabstand) gemessen.
Entspricht dem Innenradius des zu verwendenden Reifens und wird in Zoll angegeben
Ein Gutachten über die Dauerfestigkeit von Sonderrädern muss für jede Felge existieren und wird in der Regel nur für Sonderanbauten benötigt.
Der gebogene Auslauf der Felge wird als seitliche Begrenzung der Felge bezeichnet.
Die Felgenkontur kennzeichnet die Felgen-Bauart. z. B. J = unsymmetrische Tiefbettfelge.
Alufelgen werden durch Spezialschlüssel gegen Diebstahl gesichert.
Die Felgenschulter stützt den Reifenfuß und sichert den einwandfreien Sitz der Felge zusammen mit dem Felgenhorn.
FP = Front Poliert
Ein Hump aus engl. Höcker/Hügel verläuft auf der Felgenschulter und soll verhindern, dass sich ein Reifen bei zu geringem Luftdruck und starker Belastung auf der Felge bewegt.
HP = Horn Poliert
Identräder sind Originalräder, bei denen für den Nachrüstmarkt auf eine Stempelung des Warenzeichens und/oder der Teilenummer des Fahrzeugherstellers verzichtet wird.
Für Identräder gelten vereinfachte Prüf- und Genehmigungsverfahren, so dass keine Mitführungspflicht für ABE-Dokumente besteht.
Der Lochkreis-Durchmesser ist die Abmessung des gedachten Kreises, der von den Löchern für die Radbolzen gebildet wird.
Die Zahl der Löcher, mit denen die Felge festgeschraubt wird, ist mindestens drei, üblicherweise jedoch vier oder fünf und bei Geländewagen oder Lastwagen mehr.
Auch Felgenbreite genannt, wird zwischen den Felgenhörnern (dem Innenabstand) gemessen.
Zweiteilige Felge, die besteht normalerweise aus dem Felgentragstern mit dem hinteren Schüsselhorn, welches aus einem Stück gegossen wird. Auf dem vorderen, meist hochglanzpoliertem Vorderhorn sitzen die Schraubenköpfe. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen zweiteiliger Felgen- Felgenschüssel und Stern sind miteinander verschweißt; das Felgehorn wird von vorne aufgeschraubt -
Felgenstern und Radhülle werden miteinander verschraubt.
Dreiteilige Felgen bestehen aus dem Innenring, dem Außenring und dem Stern. Sie haben den Vorteile das die Felgenbreite flexibel eingestellt werden kann. Bei Schäden, wie sie z.B. durch Berührung mit der Borsteinkante auftreten, können einzelne Teile ausgetauscht werden.
Das Mittenteil einer dreiteiligen Felge kann auf verschiedene Weise an die Felgenringe geschraubt werden. Man unterscheidet:
Sandwich mounted - Mittenteil zwischen Außen- und Innenring
Front mounted - wie hier skizziert = Mittenteil vor den Felgenringen
Rear mounted - Mittenteil wird von hinten an die Felgenringe montiert.
Zubehörteile fürs Fahrzeug, die nicht durch die Allgemeine Betriebserlaubnis abgedeckt sind, dürfen nicht ohne spezielle Prüfung und Freigabe am Fahrzeug montiert werden (z.B. Räder aus dem Zubehörregal, die nicht denen im Fahrzeugschein vom Fahrzeughersteller notierten Original-Angaben entsprechen. Auch wenn diese dem im Fahrzeugschein gelisteten Dimensionen entsprechen).
Es ist allerdings üblich, dass der Hersteller diese Prüfung beispielhaft für alle Fahrzeuge durchführen lässt, für die er dieses Teil anbieten möchte. Das geprüfte Teil erhält dann ein Prüfgutachten und kann in den Handel gebracht und vom Kunden montiert werden. Allerdings muss die Umrüstung dann noch bei TÜV und Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Die international gebräuchlichen Größenangaben für ein Rad zum Beispiel "7 J x 15 H2 ET35, LK 4x100, ML57,1".
7 = Felgenmaulweite in Zoll (von Innenseite Felgenhorn zu Felgenhorn).
J = Felgenhornausführung (hier in "J" Form).
x = Tiefbettfelge.
15 = Felgendurchmesser in Zoll (von Felgenschulter zu Felgenschulter).
H2 = Hump (in diesem Fall beidseitigt (2), verhindert das abrutschen des Reifen in das Tiefbett bei Kurvenfahrt).
ET = Einpresstiefe
28 = ET (positiv) in mm (bei negativer ET steht ein Minuszeichen davor, zum Beispiel ET −15)
LK = Lochkreis
4x = Anzahl der Radschrauben-/Bolzenlöcher.
100 = Lochkreisdurchmesser in mm (der durch die Mitte der Befestigungslöcher verläuft).
ML = Mittelloch-/ Nabenbohrung.
57,1 = Mittenlochbohrung in mm.
Das ist die mittige Bohrung, mit der die Felge auf den Randflansch aufgesteckt wird.
Die Radschüssel ist das Bindeglied zwischen Felge und Radnabe.
Sonderräder sind nicht in der Fahrzeug-Betriebserlaubnis enthalten und entsprechen nicht den Originalrädern. Sie erfordern eine ABE und unterliegen der Mitführungspflicht der Dokumente.
Bezeichnung für revolutionäres Denloc-Sicherheitssystem mit Notlaufeigenschaften. Felgen in mm-Abmessungen.
Besteht für eine Felge ein Teilegutachten, ist die Felge nach § 19 StVZO eintragungspflichtig. Ein amtlich anerkannter Sachverständiger bzw. TÜV-Prüfer muss das Fahrzeug auf eventuell notwendige Karosseriearbeiten überprüfen, da meist auf größere und breitere Rad-/Reifenkombinationen umgerüstet wird.
Fälschlicherweise werden angebotene Leichtmetallräder mit breitem Außenrand als Tiefbettfelge bezeichnet. Die Beschreibung bezieht sich aber auf eine Form mit tief liegenden Felgenboden, der seinerseits mit der Radschüssel oder dem Felgenstern verbunden ist.
Eine elektronische Regelung im Smart sorgt dafür dass, das Fahrzeug nicht ausbricht (Entspricht etwa einem Fahrzeug mit ASR oder ESP).
Wenn man zum Beispiel auf einer verschneiten Straße in eine Kurve hineinfährt und Gas gibt, obwohl die Reifen keinen richtigen Grip haben, regelt Trust plus die Motorleistung auf ein der Spurhaltung verträgliches Maß herunter.
Zoll ist eine amerikanische Maßeinheit für Entfernung.
1 Zoll | = | 25,4 Millimeter |
1 Millimeter | = | 0,03937 Zoll |
Liebe Kundschaft,
aufgrund einer IT Umstellung, bleibt unser Betrieb vom 24.12.2022 bis zum 01.01.2023 geschlossen.
Ab dem 02.01.2023 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
02305 977930
Unsere Geschäftszeiten:
Montag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr